Authentisch und zeitlos

Umbau in Apulien

Blick auf einen schlichten, rennovierten Innenhof, im Vordergrund links eine historische Mauer.

Der Palazzo Edmondo befindet sich im Herzen Apuliens im Dorf Monteroni di Lecce.

Lange war der Palazzo Edmondo, erbaut im 16. Jahrhundert, dem Verfall ausgesetzt. Seit über hundert Jahren stand er leer, die Kinder aus dem Dorf spielten Fussball in den Räumen, ein Gebäudeflügel war sogar bereits teilweise kollabiert. Ursprünglich gehörte er einer Adelsfamilie aus dem ländlichen Raum des Salento, durch Erbschaften wurde er über Jahrhunderte in mehrere Einheiten aufgeteilt. «Ich musste die verschiedenen Teile nach und nach kaufen, um ihn wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuführen», erzählt der Schweizer Unternehmer Matteo Schuerch, der sich auf den ersten Blick in das Gebäude verliebte. «Ich hatte mir ungefähr 60 Immobilien angeschaut, bevor ich den Palazzo Edmondo fand. Als ich ihn das erste Mal betrat, hatte ich Gänsehaut. Es war das Licht, das durch die zerbrochenen Fenster fiel, die hohen Sternbögen, die Farben, der Blick vom Eingangsbereich auf den Garten: Alles zusammen war einfach magisch.»

Raum mit gotischen Sternbögen in Terracotta, mit Sofa und Kissen in der gleichen Farbe wie die Wände

Die magischen Lichtstimmungen im Palazzo verzaubern.

Schlichtes Esszimmer mit hölzernem Tisch und Stühlen

Unternehmer Matteo Schuerch liess seine Leidenschaft für italienische Geschichte und Kultur in das Projekt einfliessen.

Unter der Leitung des italienischen Architekten Luca Baldazzi begannen die Umbauarbeiten, die darauf abzielten, die historische Integrität des Gebäudes zu bewahren. Sorgfältig restauriert wurden unter anderem die traditionellen Cementine- und Cocciopesto-Böden, die sieben Meter hohen Sterngewölbedecken und die Türen aus dem 17. Jahrhundert. «Die grösste Überraschung bei den Bauarbeiten war, dass der Palazzo ursprünglich ohne Fundamente gebaut wurde», erinnert sich Schuerch. «Wir mussten innen sowie aussen zwei Meter in die Tiefe graben und neue Fundamente setzen. Die Kolonnade und die Gartenmauern wurden für das Giessen der Fundamente komplett ab- und mit den Originalsteinen exakt wieder aufgebaut.»

Auch der «geheime Garten» wurde im Zuge der Renovierungsarbeiten von RSL Landscape Architecture zu neuem Leben erweckt. Als die Architekt:innen das Gelände zum ersten Mal betraten, entdeckten sie eine auffällige Ähnlichkeit zwischen der vorhandenen Vegetation und den römischen Fresken der Villa Livia in Rom. Dies inspirierte sie zu einer sorgfältigen Bepflanzung des Gartens mit historischen Pflanzenarten und Zwiebeln, die die zeitlose Atmosphäre unterstreichen.

Alte doppelflügel Holztüre

Viele originale Materialien – wie auch die Türen aus dem 17. Jahrhundert – wurden von Hand restauriert und wieder an ihren Platz zurückgebracht.

Hängende Dusche über einem Bad mit Treppe zum Einstieg.

Gleichzeitig wurden die alten Gemäuer mit modernen Annehmlichkeiten ausgestattet.

Nebst der Restaurierung des Historischen wurden moderne Annehmlichkeiten geschickt integriert, ohne den originalen Charme des Palazzos zu beeinträchtigen. So mussten zum Beispiel bei der Stärkung der Wände und Decken gleichzeitig Strom- und Wasserleitungen eingezogen und Belüftungssysteme gebaut werden. «Für neue Elemente wie etwa die Waschbecken aus Graniglia oder die neuen Fensterrahmen haben wir mit lokalen Handwerker:innen zusammengearbeitet, um traditionelle Methoden zu würdigen», so Schuerch. «Auch bei der Einrichtung haben wir moderne Designstücke wie das ikonische Camaleonda-Sofa von B&B Italia mit Fundstücken von Antiquitätenmarkt aus der Region kombiniert.»

Möbliert ist der Palazzo Edmondo mit einem Mix aus Antiquitäten und modernen Designklassikern, wie das Camaleonda-Sofa von B&B Italia.

Für die Waschbecken aus Graniglia arbeitete Schuerch mit lokalen Handwerksunternehmen zusammen.

Entstanden sind drei grosszügige, stilvolle Gästesuiten.

Heute beherbergt der Palazzo Edmondo drei grosszügige Gästesuiten. Nur wenige Schritte von der Hauptpiazza des Dorfes Monteroni di Lecce entfernt, kann von hier aus – zum Beispiel beim Einkaufen im nahegelegenen Lebensmittelmarktes oder beim Geniessen eines handgemachten Gelatos – die regionale Kultur entdeckt werden. Gleichzeitig bietet der Palazzo private Rückzugsmöglichkeiten beim Entspannen am Pool oder im Schatten der Obstbäume. «Die Atmosphäre hier ist schwer in Worte zu fassen», so Schuerch. «Sie ist still, poetisch, beinahe filmisch. Man spürt die Vergangenheit in den Steinböden, in den hohen Decken, im Licht, das durch die Fenster fällt. Es ist ein Ort der Ruhe und Reflexion, an dem die Zeit langsamer vergeht.»

www.palazzo-edmondo.com

Pool umgeben von antiken Steinkolonnaden

Ganz privat entspannen lässt es sich am Pool, gesäumt von antiken Kolonnaden.

zwei rote Liegestühle an einem Steinpool

Obstbäume spenden Schatten und Geborgenheit.