Holzabfälle mit Stil: Die Wiedergeburt als Designer-Terrazzo

Innenarchitektur

In der Welt der Innenarchitektur und des Designs gibt es immer wieder bahnbrechende Ideen. Das innovative Unternehmen Foresso stammt nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, aus Italien, sondern aus Birmingham.

Seit 2016 widmet sich Foresso der Herstellung nachhaltiger und ästhetisch ansprechender Materialien aus Holzabfällen. Seit dem Produktionsstart 2018 revolutioniert das Unternehmen mit seinem einzigartigen Terrazzo-Material aus Holzspänen den Markt für Inneneinrichtungen.

Das einzigartige Terrazzo-Material ist vielseitig einsetzbar. Zum Beispiel als Küchenoberfläche.

In der Sister Rey Bar in Liverpool werden sie als Tischplatte verwendet.

Auch Möbel lassen sich aus den Holzplatten von Foresso fertigen

Die Platten sind in vielen verschiedenen Farben und unterschiedlichen grossen Holzspänen erhältlich.

Holz wieder verwenden

«Foresso begann als Experiment, um hochwertige Holzabfälle aus kleinen Werkstätten zu nutzen und eine neue Kreislaufwirtschaft zu schaffen», sagt Matt von Foresso. 

Ziel war es, die Verschwendung und den Abfall aus dem Innenausbau zu reduzieren. Terrazzo, ein Material mit einer langen Geschichte, bot die perfekte Lösung. Traditionell aus Stein-Splittern hergestellt, versuchte Foresso es einfach mit Holzspänen. So entstand Foresso - ein Terrazzo-Material, das die natürlichen Unregelmässigkeiten und Variationen des Holzes zelebriert und gleichzeitig eine praktische Oberfläche bietet. 

Der Herstellungsprozess von Foresso ist ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit und Handwerkskunst: Die Holzspäne stammen aus Verschnittmaterial aus fehlerhaften Brettern oder minderwertigen Baumteilen. Sie werden sorgfältig nach Grösse sortiert und getrocknet. Anschliessend werden sie mit einem speziellen Bindemittel aus Bioharz, Pigmenten und Mineralpulver vermischt und von Hand auf einen Sperrholzträger gegossen. Die Oberfläche wird dann mit Kalibrierschleifern geschliffen, um die Holzspäne sichtbar zu machen, und abschliessend von Hand bearbeitet und versiegelt. Das Ergebnis ist ein Material, das sowohl nachhaltig als auch schön ist.



Das fertige Produkt in der Foresso Werkstatt – ein Material, das sowohl nachhaltig als auch schön ist.

Zuerst werden die Holzspäne sorgfältig nach Grösse sortiert und getrocknet.

Anschliessend werden sie mit einem speziellen Bindemittel aus Bioharz, Pigmenten und Mineralpulver vermischt und von Hand auf einen Träger aus Sperrholz gegossen.

Als nächstes wird die Oberfläche mit einem Kalibrierschleifer geschliffen, um die Holzspäne sichtbar zu machen und beim letzten Schritt von Hand bearbeitet und versiegelt.

«Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, aus unvermeidbaren Abfällen schöne Materialien zu schaffen», sagt Matt. Statt auf kostspielige Forschungsprogramme zu setzen, entwickelt das Unternehmen seine Innovationen durch ständiges Experimentieren und Produzieren. Dieser pragmatische Ansatz ermöglicht es Foresso, ständig neue Lösungen zu finden und die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten. 

Foresso bedient dabei eine vielfältige Kundschaft. Ursprünglich wurden die Platten nur an Firmen verkauft, aber heute liefert das Unternehmen auch fertige Arbeitsplatten und Tischplatten an Heimwerker:innen, Designer:innen und sogar an mehrere internationale Marken. 



Das Unternehmen entwickelt seine Innovationen durch ständiges Experimentieren und Produzieren.