Von Kult zu Kunst

Retro-Objekt feiert Revival

Natürlich hatte ich als Teenie auch eine Lavalampe – sie gehörte in den frühen 2000ern einfach dazu, zwischen aufblasbarem Sessel, CD-Player und Perlenvorhang. Damals war sie alles andere als ein Designobjekt, eher ein leuchtendes Symbol jugendlicher Tagträume, irgendwo zwischen Popkultur und Plastikästhetik. Heute feiert die Lavalampe ein stilsicheres Comeback – und zwar nicht in Neon, sondern in zarten Pastelltönen.

Die niederländische Designerin Sabine Marcelis hat sich mit dem britischen Label Mathmos zusammengetan – jenem Unternehmen, das die Lavalampe 1963 erfand und sie bis heute produziert – um den Klassiker erneut aufleben zu lassen. Das Ergebnis: eine fast drei Meter hohe Column Lava Lamp, die das vertraute Schweben und Strömen der Lava in monumentale Dimensionen überträgt. Ein Zylinder aus satiniertem Borosilikatglas, gefertigt auf Bestellung, mit sanft leuchtender Lava in Bubblegum (Rosa), Peach (Orange) oder Honeydew (Hellgrün). 

Hohe weisse Säulenlampe mit rosa fliessender Lava in einem hellen Raum mit weisser Backsteinwand und Designer-Sofa.

Fliessende Formen in sanftem Rosa – die Column Lava Lamp wird nur auf Bestellung gefertigt.

Nahaufnahme einer hohen weissen Säulenlampe mit sanft gelb-oranger Lava vor einer weissen Backsteinwand.

Licht in seiner weichsten Form – Sabine Marcelis’ poetische Hommage an fliessende Energie.

Ich habe schon immer davon geträumt, eine überdimensionale Lavalampe zu entwerfen  
Sabine Marcelis mit kurzem blondem Haar sitzt auf einem beigen Sofa vor einer hohen Lavalampe mit grünlicher Lava und weisser Backsteinwand.

Design mit Leichtigkeit – Sabine Marcelis bringt Bewegung, Licht und Stille in Balance.

Hellgrüne Mathmos-Lavalampe auf einem Metallstuhl neben einer hohen Glasleuchte mit grünlicher Lava.

Zwischen Retro und Reduktion: Die neue Astro-Lavalampe in Pastellgrün ist limitiert auf 1000 Stück.

 

Jede Lampe ist nummeriert, individuell gefertigt und mit einem eigenen Booklet versehen. Wer es kompakter und günstiger mag, darf sich auf eine limitierte Edition der legendären Astro-Lavalampe von 1963 freuen – ebenfalls von Marcelis gestaltet, in zarten Honeydew, limitiert auf 1000 Stück. So wird aus einem nostalgischen Pop-Accessoire vielleicht doch noch ein ikonisches Designobjekt. 

mathmos.de

sabinemarcelis.com