Tradition im Wandel: Aus Lederresten entsteht ein neues Material

Poltrona Frau: Re-Saddle-Projekt

Es riecht nach Leder, nach Handwerk und Geschichte. In den Werkhallen des italienischen Traditionsunternehmens Poltrona Frau, mitten in den sanften Hügeln von Tolentino, wird seit über hundert Jahren geschnitten, genäht, gefärbt – mit jener Hingabe, die Möbel zu Lebensbegleitern macht. Und doch weht hier der Wind der Erneuerung.

Mit Re-Saddle präsentiert Poltrona Frau ein Material, mit dem sie für eine nachhaltigere Zukunft in der Möbelbranche gewappnet sind: Ein regeneriertes Leder, geboren aus den eigenen Produktionsresten.

«Was früher Abfall war, wird zu einer wertvollen Ressource», sagt CEO Nicola Coropulis. «Unser Ziel ist eine Zukunft, in der Ästhetik, Funktion und Umweltbewusstsein im Einklang stehen.»

Ausgangspunkt des Kreislaufs: Verschnitt und Lederreste aus der Produktion werden sorgfältig sortiert – das Fundament für Poltrona Fraus neues Material Re-Saddle.

Handwerk trifft Innovation: Bevor das Recycling beginnt, werden die Lederreste zugeschnitten und für die Weiterverarbeitung vorbereitet.

 

Aus Abfall wird Rohstoff: Das zerkleinerte Ledergranulat bildet die Grundlage für das neue Material, das echtes Leder in Haptik und Alterung spürbar nachahmt.

Präzision: In der Endbearbeitung zeigt sich das handwerkliche Erbe von Poltrona Frau.

Mit Druck und Wärme verschmilzt das Granulat zu einer gleichmässigen Oberfläche – ein Prozess, der Handwerkskunst und Technologie vereint.

Das Resultat: Ein edles, weiches Material mit der Optik von Leder dafür ressourcenschonender.

Die Idee ist präzise ausgefeilt: Lederreste, die sonst verloren gingen, werden zu feinen Fasern verarbeitet – ähnlich der Kardierung von Wolle. Diese Fasern werden auf ein Substrat aus recyceltem Polyester (zertifiziert nach dem Global Recycle Standard) aufgetragen, gefärbt und veredelt – mit dem gleichen Aufwand und der gleichen Sorgfalt wie echtes Leder.

Das Ergebnis: ein Material, das sich weich, seidig und lebendig anfühlt, mit jener Tiefe und Patina, die man sonst nur von Naturleder kennt. Dieses Verfahren senkt den Wasserverbrauch um 90% im Vergleich zur herkömmlichen Lederproduktion und ermöglicht eine Wiederverwertung von 95% des eingesetzten Wassers. Das wird möglich, weil beim «Re-Saddle»-Prozess die Gerb- und Nachgerbphasen vollständig entfallen. 

Poltrona Frau steht seit 1912 für handwerkliche Meisterschaft und ikonische Entwürfe. Mit «Re-Saddle» beweist das Traditionshaus, dass Luxus und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind.

Schon 2022 führte das Unternehmen mit Pelle Frau® ColorSphere® Impact Less ein chromfreies Leder ein, das den Wasserverbrauch um 10% senkte und den Einsatz von Chemikalien um 15% reduzierte. Mit «Re-Saddle» geht Poltrona Frau nun einen Schritt weiter.

In zwölf Farbtönen – von klassischem Cognac bis zu modernen Erdfarben – findet das neue Material seinen Weg in Sofas, Armlehnen, Schreibtische oder luxuriöse Fahrzeuginterieurs.

poltronafrau.com