Ausgezeichnet

Architekturpreise Teil 2/5

Endlich ist es wieder soweit! Einmal mehr begeben wir uns mit dem Architekturpreis 2020 gemeinsam mit einer Fachjury auf die Suche nach dem besten Umbau und dem besten Einfamilienhaus. Wir freuen uns auf möglichst vielfältige und innovative Projekte! Mehr Informationen finden Sie hier.

Wettbewerbsausschreibung Der beste Umbau und Das beste Einfamilienhaus 2020 von Archithema Verlag.

Um Ihnen die Wartezeit etwas zu verkürzen, stellen wir in den nächsten Wochen in einer Serie die Gewinner von 2018 vor. Teil 2 ist den Jurysiegern des Architekturpreises Das beste Einfamilienhaus gewidmet.

Das Projekt «ELLI» von Holzer Kobler Architekturen ist ein Prototyp für individuelle, innerstädtische Nachverdichtung. Auf einer gewerblich genutzten Hoffläche entsteht ein fünfgeschossiges Wohnhaus mit einer minimalen Grundfläche und ein doppeltes Untergeschoss mit grosszügigem Atelier- und Veranstaltungsraum. Der Wohnraum des Neubaus mit einer Grundfläche von nur ungefähr fünf mal zehn Metern ist äusserst kompakt. Der hohe schlanke Neubau schmiegt sich unauffällig an den angrenzenden Wohnbau. Unter optimierten Produktionsbedingungen vorgefertigte Betonelemente bilden die Hülle des neuen Ein­familienhauses und prägen dessen architektonischen Ausdruck sowohl im Innern als auch im Äusseren. Das Gebäude ist so quasi als Rohbau bewohnbar. Das Fugenbild der industriell gefertigten Betonelemente prägt die Fassade. Im Innern setzt eine Palette aus unterschiedlichen Rottönen kontrastierende Akzente zur grauen Farbe des Béton brut.

Der hohe, schlanke Neubau schmiegt sich unauffällig an den angrenzenden Wohnbau aus den 60er-Jahren.

Innen wie aussen dominiert der Béton brut. In den Wohnräumen setzen unterschiedliche Rottöne kontrastierende Akzente dazu.

Bipolar: Die Vorhänge verstärken die starke, zweiseitige Ausrichtung des Hauses – gegen die Strasse sind sie weiss, gegen den Hof rot gehalten.

Wohnhaus, Atelier und die bestehenden Büroräumlichkeiten im ­Nachbarhaus stellen kombinierbare Einheiten dar, die jederzeit auf sich ändernde Arbeits- und Lebensumstände reagieren können.

Ebenfalls mit einem Jurypreis ausgezeichnet wurden Schmid Schärer Architekten mit dem Projekt «Haus am Müseliweg». Eine enge, lang gezogene Parzelle am Hang und ein verwilderter Garten um eine prächtige Linde: Der verwunschene Charakter des Bauplatzes prägte die Vorstellung der Architekten für den Neubau. In der Folge entstand eine Sequenz von Raumbildern: Ein hoher Wohnraum mit einem grossen Fenster zur Linde, talseitig eine dem Hauskörper vorgelagerte Pergola als Erweiterung der Küche, der Ruheraum mit Sauna unter dem Dach, wie ein Vogelnest. Die Fügung dieser unterschiedlichen Räume erschliesst sich über den Schnitt: Das Herzstück bildet die Sequenz vom lang gezogenen Essraum hinauf zur luftig hohen Wohnhalle, eine Raumfolge quer durch die ganze Haustiefe, die den hinteren mit dem vorderen Garten verbindet. Küche und Bibliothek sind seitlich daran als Nischen angegliedert. Davon ausgehend entwickelt sich über alle Geschosse hinweg ein Loos’scher Raumplan, der verschiedenartige Raumcharakter auf kleiner Fläche ineinander verdichtet.

Fassadenansicht Einfamilienhaus Schmid Schärer

Die vorgelagerte Pergola, ein Erker, gemauerte Kamine und mit Platten verkleidete Dachaufbauten evozieren den Eindruck eines über die Zeit gewachsenen Gebäudes.

Innenansicht Einfamilienhaus Schmid Schärer

Der naturfarbene Kalkputz an Wänden und Decken zieht sich durch das ganze Haus und homogenisiert die verschiedenen Raumformen. Er verleiht den Räumen Tiefe und Sinnlichkeit, und er betont deren skulpturale Ausformung.

Innenansicht Einfamilienhaus Schmid Schärer

Blick zur Linde: Das grossformatige Fenster mit Blick zur alten Linde war bereits in den ersten Entwürfen vorhanden.

Innenansicht Einfamilienhaus Schmid Schärer

Natürlich: Naturstein, Zementplatten, Parkett und Kalkputz prägen die Oberflächenbeschaffenheit des Hauses.

Lesen Sie hier auch Teil 1 unserer Reihe zum Architekturpreis 2020.

Verwandte Artikel