
Nachhaltig, regional, gesund und bauphysikalisch optimal, eignet sich Hanfkalk bestens für historische Sanierungen. Auch bei diesem Projekt, einem Arbeiterhaus von 1915, kam Hanfkalk zum Einsatz. Unter anderem wurde der neue Dachaufbau mit Kniewänden aus Hanfkalksteinen erstellt. structura.tech
Um die Energiebilanz eines Hauses zu verbessern, ist es ratsam, das gesamte Haus zu betrachten. Eine wichtige Rolle spielt die Gebäudehülle, damit nicht zu viel von der Energie entweicht, die wir zum Heizen benötigen. Die richtige Dämmung ist dabei entscheidend. Die Materialien sind vielfältig und reichen von Zellulosefasern über Mineralwolle bis zu Schafwolle und Hanfkalk.
Was wäre eine Gebäudehülle ohne Fenster? Sie verbinden innen und aussen, bringen Licht in unsere Räume und tragen viel dazu bei, Temperatur und Klima im Inneren der Häuser konstant zu halten. Moderne Fenster, die sich zweifelsohne als Hightech-Produkte bezeichnen lassen, schützen vor Kälteverlusten und zu viel Wärme im Gebäudeinneren, dem sogenannten Wärmeeintrag. Der unkontrollierte Luftaustausch wird verunmöglicht. Dargestellt wird die Energieeffizienz eines Fensters im Wärmedurchgangskoeffizienten, dem U-Wert. Es gilt: Je kleiner der Wert, desto besser. Doch Vorsicht! Der U-Wert kann für den Rahmen, die Verglasung oder das gesamte Fenster angegeben werden. Letzterer wird als Uw-Wert bezeichnet und macht den Vergleich von Fenstern für Bauherrschaften am einfachsten. Eine optimale Energieeffizienz bietet laut Expert:innen eine Wärmeschutzverglasung mit Isolierglas.

Moderne Architektur verlangt Fenster, die Leichtigkeit verkörpern und Licht bringen. Das Fenstersystem «NF1» erfüllt diesen Wunsch und überzeugt durch geradliniges Design, hohe Qualität und Langlebigkeit sowie Bestwerte in puncto Sicherheit, Schallschutz und Energieeffizienz. 4-b.ch

«Switch» ermöglicht mithilfe eines Stromimpulses den Wechsel zwischen transparent und blickdicht oder die Aktivierung des Sonnenschutzes, der den Wärmeeintrag ins Gebäude steuert. Das funktioniert bei Fest- und Schiebeelementen, in jeder Position, sogar während des Schiebens. Die Kabelführung ist unsichtbar. sky-frame.com

Mithilfe von grossen Glasflächen in der Fassade und Velux- Lichtbändern im Dachgeschoss gelang es der Bauherrschaft, das 1980er-Jahre-Haus mit mehr Tageslicht zu versorgen. Gleichzeitig wurde durch die grossen Dachfensterflächen zusätzliche Stehhöhe in der Dachschräge gewonnen. velux.ch

Die harmonische Verbindung von Holz und Aluminium macht die Fenster «Ego Allstar» besonders langlebig. Dank ausgeklügelter technischer Details sind sie jeder Anforderung gewachsen und überzeugen mit besten Werten in Schall-, Einbruchs- und Witterungsschutz. egokiefer.ch
Wer den Kauf einer neuen Heizungsanlage plant, ist gut beraten, auf erneuerbare Energien zu setzen. Für Bestandsbauten gilt: Hat ein fossil betriebener Heizkessel bereits 15 Jahre Laufzeit erreicht, sollte man sich langsam Gedanken um den Ersatz machen – was wiederum die Möglichkeit eröffnet, auf erneuerbare Energien umzusteigen. Neben den Investitions- und Energiekosten sollten auch die Aufwendungen für den Betrieb und Unterhalt über die gesamte Nutzungsdauer berücksichtigt werden. Die Wahl des Energieträgers hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Platzverhältnisse, der Standort und natürlich auch persönliche Vorlieben. Nützliche Informationen dazu finden Sie unter anderem auf energieschweiz.ch.
Möchten Sie mehr zum Thema Energie und Bauen erfahren? Informationen zu diesem und weiteren Themen rund um das Thema Bauen und Wohnen erhalten Sie in der Zeitschrift Einfamilienhäuser – ab jetzt am Kiosk oder im Web-Shop erhältlich.

Einfamilienhäuser bestellen? Hier geht es zum Shop.