Die Sprache des Mittelmeers – Kunst im Dialog mit der Zeit

Die Kave Gallery im Musée Picasso Paris

Im Musée Picasso in Paris, an einem Ort, an dem Kunst Vergangenheit und Gegenwart vereint, eröffnet die Kave Gallery ein neues Kapitel ihrer Geschichte. Die Kampagne bringt fünf zeitgenössische Künstler:innen zusammen, deren Arbeiten den mediterranen Geist in eine moderne, sinnliche Formsprache übersetzen.

Die 2023 gegründete Kave Gallery ist das künstlerische Herz des spanischen Designhauses Kave Home. Ihre Mission: die Seele des Mittelmeers zu bewahren – in Farbe, Material, Bewegung und Gefühl. In einer Zeit, in der Grenzen verschwimmen, versteht sie den Mittelmeerraum nicht nur als geografische, sondern als emotionale Landschaft: ein Ort des Dialogs, der Vielfalt und des kreativen Austauschs.

Für ihre aktuelle Kampagne bringt die Galerie fünf Künstler:innen zusammen, deren Werke eine gemeinsame Sprache sprechen – die der Sensibilität, der Intuition und des Elements Erde. Der Künstler Andrés Sánchez, bekannt unter dem Namen Piro, erforscht mit intensiven Farben und kraftvollen Formen die emotionale Energie des Ausdrucks. Das französische Duo Sacrée Frangine, bestehend aus Aline Kpade und Célia Amroune, verwandelt Alltägliches in Kunst – ihre klaren Linien und leuchtenden Töne feiern die Schönheit des einfachen Moments. Der Designer Szymon Keller verbindet Erinnerung, Herkunft und Natur zu einem feinen, stillen Dialog. Und Anastasia Gladkova lässt unter ihrem Künstlernamen Terre Brute Skulpturen entstehen, die Bewegung festhalten – als finge man den Augenblick zwischen Wandlung und Stillstand ein.

Andrés Sánchez inmitten seiner farbintensiven Arbeiten für die Kave Gallery.

Piro – hinter diesem Namen steht der spanische Künstler Andrés Sánchez, dessen Werke von intensiver Farbenergie und spontaner Bewegung leben.

Das Künstlerinnen-Duo Sacrée Frangine in der Pariser Inszenierung der Kave Gallery.

Sacrée Frangine – das sind Aline Kpade und Célia Amroune, zwei französische Künstlerinnen mit Wurzeln in der Elfenbeinküste und Frankreich, die durch ihre gemeinsame Bildsprache eine leise, universelle Poesie erschaffen.

Szymon Keller mit seinen skulpturalen Objekten im Innenraum der Kave Gallery Kampagne.

Szymon Keller verbindet Kunst und Design zu einer stillen, vielschichtigen Erzählung. Der in Polen geborene und in Spanien lebende Designer ist inspiriert von der Natur, Migration und der Idee von Wandel.

Anastasia Gladkova mit ihren Skulpturen der Serie Terre Brute in architektonischer Kulisse.

Anastasia Gladkova, die in Spanien lebt unter dem Namen Terre Brute arbeitet, lässt in ihren Skulpturen Natur und Bewegung miteinander verschmelzen. Ihre Formen wirken organisch, fast lebendig, als hielten sie den Moment zwischen Wachstum und Verwandlung fest.

Die Werke der Kampagne sind über die Website der Kave Gallery erhältlich – etwa Skulpturen von Anastasia Gladkova alias Terre Brute, deren Preise bei rund 999 Euro beginnen und je nach Werk variieren. Sorgfältig kuratiert, als Einladung, Kunst nicht nur zu betrachten, sondern zu leben. Denn Kunst, so die Haltung von Kave Home, ist kein Privileg, sondern eine Form der Verbundenheit: mit sich selbst, mit der Welt und mit dem, was bleibt.

kavehome.com