
Umgeben vom Unesco Naturpark Puez-Geisler inmitten der Dolomiten liegt die Larix Lodge auf 1'400 m mit freier Aussicht auf das fantastische Bergpanorama des Südtirols.
Die Larix Lodge in La Villa im Gadertal (IT) zeigt ein modern konzipiertes Haus, das sorgsam in eine von traditioneller Bauweise geprägte Gegend gesetzt wurde.
Die Architektin Christiane Agreiter übernahm charakteristische Merkmale ortsüblicher Bauten wie Holzschalung, Loggia und Satteldach und konzipierte einen Bau, der über die Interpretation der Elemente ein zeitgenössisches gestalterisches Selbstverständnis verrät. Im Interview verrät die Architektin, was die Besonderheiten und Schwierigkeiten dieses Projektes waren.

Der Ausblick vom Erdgeschoss aus fällt in die umliegende Natur.
Christiane Agreiter: Im Vorfeld ging es mir darum, die sehr eindrücklichen Bauernhäuser und Scheunen in der Gegend zu studieren. Ausserdem waren die Bergwelt und Natur der Dolomiten eine kontinuierliche Inspiration. Es war uns wichtig, dass sich das Haus in einer selbstverständlichen, einfachen Weise in der Umgebung verankert.

Gegen Südwesten geben die grossformatigen Fenster den Blick auf das Bergpanorama der Dolomiten frei.
Der Baukörper enthält drei vermietbare Ferienwohnungen. Jede Etage bietet Ausblicke in alle Himmelsrichtungen. Gegen Südwesten geben die grossformatigen Fenster den Blick auf das Bergpanorama der Dolomiten frei. Das Haus öffnet sich auf allen Ebenen auf unterschiedliche Weise hin zur umgebenden Landschaft und schafft so spezifische, den Wohnungen zugehörige Aussenräume.
Während der Erdgeschosswohnung eine Terrasse vorgelagert ist, zu welcher sich die grossen Schiebefenster öffnen, verfügt das Obergeschoss über ein Vier-Jahreszeiten-Zimmer, welches als Innen- und als Aussenraum genutzt werden kann. Die zum Dachgeschoss gehörige Freifläche hat den eher privaten Charakter eines in die Fassade eingeschnittenen Balkons – ein Rückzugsort mit Panoramablick auf die umliegende Bergkulisse.

Symbiose aus Aussen- und Innenraum im Dachgeschoss.
CA: Vorgaben ästhetischer Art gab es von der Bauherrschaft keine. Vor Projektstart gab es eine Evaluierungsphase bezüglich des Tourismusmarktes in der Gegend. Gemeinsam haben wir anschliessend Wohnungsgrössen und Anzahl Zimmer definiert, natürlich basierend auf der durch das Baugesetz erlaubten Wohnfläche. Auch die besonderen Angebote für die Gäste haben wir gemeinsam erarbeitet: Holzkamin, Sauna in jeder Wohnung, Ski-in Ski-out sowie verschiedene Typologien von Aussenräumen.
CA: Für mich als Architektin mit Schweizer Ausbildung und Arbeitspraxis war es schon eine besondere Erfahrung in der Heimat Südtirol zu bauen. Die hiesige Baukultur kannte ich noch nicht sehr gut. Es war also ein Stück Beschäftigung mit der Heimat, den Baugesetzen, den traditionellen Bauweisen und dem ortsansässigen Handwerk. Es war eine spannende und bereichernde Erfahrung.

Sowohl für die Innen- als auch für die Aussenverkleidung wurde einheimische Lärche verwendet.

Das Cheminée sorgt im Winter für eine heimelige Atmosphäre.

Jede Wohnung verfügt über eine eigene Sauna ...

... und ein stilvolles Badezimmer.
CA: Für mich war es eine Herausforderung, in dieser sehr ausdrucksstarken und geschützten Natur eine adäquate architektonische Haltung zu entwickeln und das Projekt dann letztendlich gemäss unseren detaillierten Vorstellungen und Plänen umzusetzen – in der Regel koordiniert von Zürich aus.
CA: In Grundstruktur und Wesen folgt das Haus den traditionellen Typologien und den charakteristischen Merkmalen ortsüblicher Bauernhäuser wie Satteldach, hölzernes Fassadenkleid, verspringende Aussenschalung und Kammerung im Innern. Es transformiert diese jedoch durch neue Farbgebungen, andere Proportionen oder neue Kontexte in eine zeitgenössische und eigenständige Qualität und Sprache. Traditionelle Materialien werden neu interpretiert, ergänzt oder farbig akzentuiert. Der konsequente Holzausbau durch einheimische Lärche im Innern erinnert an die Wohnstuben der Bauernhäuser und duftet auch so. Durch gewisse Details wie der Verarbeitung des Holzes, den präsenten Betonarbeitsplatten in den Küchen oder der dunklen Farbigkeit der Einbauten erhalten die Räume eine zeitgenössische Note.
Die gesamte Fassade wurde mit sägerauem, dunkel lasiertem Holz verschalt. Der Innenraum überrascht mit einer hellen und wohnlichen Atmosphäre. Sowohl für Innen als auch für Aussen wurde einheimische Lärche verwendet. Der Gesamteindruck einer hochwertigen Wohnlandschaft entsteht eher durch Geschmack als durch Opulenz.
Jeder Raum ist stilvoll eingerichtet, erfüllt mit dem natürlichen Duft des Lärchenholzes. Der Blick nach draussen inszeniert die gewaltige Bergkulisse der Dolomiten. Ein Teil der Möblierung wurde speziell für das Haus entworfen und ebenfalls aus Lärche gefertigt. Sämtliche Materialien stammen aus der Region – Lärchenholz und Kalkputz.