
Ein detailreiches Steinrelief mit Fischen und Muscheln aus dem Jahr 1883 verweist auf den Ursprung der Villa, die einst von einem erfolgreichen Fischhändler gebaut wurde.
Als Line Nevers Krabbenhøft und ihre Familie vor rund 15 Jahren beschliessen, von der dänischen Insel Fünen wegzuziehen, um sich ein neues Zuhause in der Nähe von Kopenhagen zu suchen, sind sie auf Anhieb von der charmanten Altbauwohnung im gut situierten Viertel Kongens Kvarter angetan. Die Wohnung befindet sich in einer Villa aus dem Jahr 1883 und wurde von einem Fischhändler gebaut – was die maritime Dekoration an der Hausfassade erklärt, die einem beim Betreten des Hauses empfängt.
In die Wohnung eingetreten, wird man von dunklen, harmonischen Brauntönen, vielerlei dänischen Designklassikern und charakteristischen Leuchten begrüsst. Die Detailliebe, mit der Line und ihre Familie die rund 200 Quadratmeter grosse Wohnung renoviert haben, bringt dabei den Charme des Altbaus gekonnt zum Vorschein.
Neben Sofas, die ich beruflich entwerfe, sind Leuchten für mich Skulpturen, die Licht und Atmosphäre spenden.
Das Herzstück ihres Zuhauses ist dabei die grosszügig und offen gestaltete Küche. Hier kommt die gesamte Familie zusammen, wird gekocht und gelebt. Die dunkel gebeizten Küchenfronten aus Massivholz sorgen für einen spannenden Kontrast zu den ansonsten hellen Elementen, wie etwa dem grossen runden Esstisch in der Mitte des Raumes. Über dem Tisch schwebt die Leuchte «Globe» von Verner Panton, an welcher sich Line, Head of Design bei Sofacompany, jeden Tag aufs Neue erfreut: «Neben Sofas, die ich beruflich entwerfe, sind Leuchten für mich Skulpturen, die Licht und Atmosphäre spenden».

Am Küchentisch kommen alle zusammen. Klappstühle von Mogens Koch und Stühle der «Serie 7» von Arne Jacobsen.

Beim Anblick der Küche wird schnell klar, dass diese Familie es liebt, zu kochen.
Das zeigt sich etwa auch im Wohnzimmer, wo die Stehleuchte «Arco» von Flos über den beiden erst kürzlich eingezogenen Sofas «Paula» von Sofacompany schwebt. Die Sofas – wie könnte es anders zu erwarten sein – hat Line selbst entworfen. Das stilvolle Design wurde nicht nur mit einem Red Dot Design Award und einem European Product Design Award, sondern auch einem German Design Award - Special Mention ausgezeichnet. Mit einem rostbraunen Stoff bezogen ergänzen die beiden Sofas gekonnt den alten Kilim-Teppich, den Line vor vielen Jahren erworben hat. Der perfekte Ort, um mit Gästen zu verweilen, oder aber nach einem anstrengenden Tag bei einer guten Lektüre zurückzulehnen und zu entspannen.

Erst kürzlich sind die beiden Sofas «Paula» von Sofacompany eingezogen, die Line selbst entworfen hat.

Im Büro hat Line Platz für ein gemütliches Daybed geschaffen. Es dient sowohl als Sitzgelegenheit als auch als Gästebett.

Die sanften Braun- und Grautöne ziehen sich auch durchs Schlafzimmer, wo sie für eine beruhigende Atmosphäre sorgen. (Lampe von Bestlite)

Jedes einzelne Stück in Lines Wohnung erzählt eine persönliche Geschichte und ist mit wertvollen Erinnerungen verbunden.
Die Leuchte ist dabei nur eines von vielen Möbelklassikern aus den 50er und 60er Jahren – dem goldenen Zeitalter des dänischen Designs – die sich in der schmucken Wohnung finden. «Ich mag es, dass die Produkte aufgrund ihres zeitlosen Designs und der guten Materialien ästhetisch nachhaltig sind», so Line. Allgemein legt die Dänin viel Wert auf Zeitlosigkeit und hohe Qualität. «Normalerweise sage ich, dass ich nur neue Produkte kaufe, die ich für den Rest meines Lebens behalten möchte. Natürlich weiss man das nie. Aber sich diese Frage zu stellen, lässt einen schon überlegen, ob man ein bestimmtes Produkt wirklich so sehr mag, dass man es kauft.» Eine Vorgehensweise, die sich beim Blick durch Lines Wohnung zu bewähren vermag.

Line Nevers Krabbenhøft, Head of Design bei Sofacompany, entwirft unter anderem auch an ihrem Schreibtisch in ihrer Kopenhagener Wohnung.