Design Miami Basel - Blick nach Paris

Art Basel Weekend

Zurzeit findet die Art Basel statt – und die Kunst- und Designwelt trifft sich wieder zum alljährlichen Get-together am Rheinknie. Die Art Basel zieht Kunstinteressierte aus der ganzen Welt an und bildet das Herzstück des wohl wichtigsten Wochenendes des Jahres in Basel. Neben der Art Basel gibt es aber noch zahlreiche weitere Messen, die neue Künstler und Galerien repräsentieren – so etwa die Liste oder die Volta.

Zeitgleich mit der Art Basel findet dieses Wochenende auch die Design Miami Basel statt. Sie ist nicht Teil der Art Basel, sondern bildet eine eigenständige Messe mit einem separatem Eintritt. Aber natürlich passt sie thematisch zur weltgrössten Kunstmesse und zieht dasselbe Klientel an. Deshalb findet sie auch prominent in der Halle 1 auf dem Messegelände statt.

Die Design Miami veranstaltet aber nicht nur Messen in Los Angeles, Paris, Miami Beach und Basel, sondern ist auch ein Online-Markplatz für Designliebhaber. Hauptsächlich werden dort Möbel, Leuchten und Kunstgegenstände verkauft.

Wir wollen euch mit einigen ausgewählten Impressionen die herausragendsten Präsentationen und Objekte näherbringen.

Eine Lampe hängt in einer Ausstellung

Galerie Meubles et Lumières überzeugt mit der besten Standpräsentation an der diesjährigen Design Miami in Basel.

Die Galerie Meubles et Lumières aus Paris hat dieses Jahr den Preis für die herausragendste Galeriepräsentation mit ihren französischen Avantgarde-Designs der 1960er-Jahre mitten in einer dramatischen, schwarzen Szenografie erhalten. Die beigen Sitzmöbel von Christian Adam, ein chices Sideboard aus Holz von Michael Boyer und die faszinierenden Stühle aus Aluminium von Roger Tallon sind wahre Eyecatcher. 

Ein Kasten und andere Objekte in einem Raum

Craft x Tech verbindet traditionelle Handwerkskunst aus Japan mit modernen Ansätzen von zeitgenössischen Künstlern. 

Die in Tokio initiierte Initiative Craft x Tech möchte die alte, traditionelle Handwerkskunst aus Japan, die oft von regionalen Kunsthandwerkern stammt, mit internationalen Designern verbinden. Dadurch sollen aussergewöhnliche Sammlerstücke an der Schnittstelle von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft entstehen. Das hat den Betreibern eine Auszeichnung für den innovativsten Stand an der Messe beschert. 

Eine Bank aus Beton

«Fire Opens Stone» wurde zum besten Designobjekt der Messe gekürt. 

Der Preis für das beste zeitgenössische Designobjekt geht dieses Jahr an «Fire Opens Stone» aus dem Jahre 2023. Es stammt vom britischen Designer Samuel Ross, der es für die New Yorker Galerie Friedman Benda entworfen hat.

Die in aufwändiger Handarbeit aus Nero-Afrika-Granit, Beton und Stahl gefertigte und mit einer Patina aus gebranntem Honig und Milch versehene Bank in limitierter Auflage ist Teil einer Serie von Ross, die von seinen Erfahrungen als Kind in den brutalistischen Wohnblocks des Londoner Stadtteils Brixton inspiriert wurde. Mit der Bank möchte er die visuelle Sprache der öffentlichen Architektur und von Spielplätzen aufgreifen.

Die Galerien schielen nach Paris

Die ehemalige Kunstmesse Paris+ nennt sich inzwischen Art Basel Paris und ist damit der dritte Ableger nach Miami Beach und Hongkong der Schweizer MCH Group mit Hauptsitz in Basel. Die Art Basel in Paris dauert vom 18. bis 20. Oktober 2024.

Die Design Miami Paris findet im gleichen Zeitraum statt und versammelt auch in der französischen Hauptstadt die wichtigsten Galerien für Design, Möbel und Kunst. Die diesjährigen Aussteller an der Design Miami in Basel stufen die kommende Ausgabe in Paris als «besonders wichtig» ein.

Auch, weil viele Galerien, die sich mit zeitgenössischem Design und Interior beschäftigen, selbst in Paris ansässig sind. Einige Mitarbeiter:innen der Galerien, die hier in Basel vertreten sind, sagen, die Paris-Edition der Design Miami sei für die Branche von zunehmender Bedeutung. Basel sei zwar nach wie vor die wichtigste Kunstmesse der Welt, aber Paris werde vor allem für das Thema Design immer wichtiger, da die Stadt für zahlreiche Galerien ein Heimspiel sei. 

www.designmiami.com