Wie entstehen Trends und wie erkennt man sie? Florian Kneubühler, langjähriger Trend-Scout bei pfister, gibt im Gespräch mit Katrin Montiegel Einblick in sein Gespür für funktionales, zeitgemässes Design.
Zum ersten Mal arbeitet Gustaf Westman mit einem anderen Label zusammen – mit IKEA bringt er eine 12-teilige Kollektion heraus, die festliche Traditionen farbenfroh und verspielt neu denkt.
Interior-Designerin Stephanie Thatenhorst lebt ihre Passion für aussergewöhnliche Raumgestaltung auch im eigenen Zuhause.
Mit «MAP» haben Geckeler Michels ein Leuchtensystem entworfen, das Architektur neu denkt: Stromführende Textilbänder verwandeln Kabelwege in poetische Linien und machen Licht zum grafischen Gestaltungselement.
Zürich wird im September wieder zum Spielplatz für Design: Die Zurich Design Weeks starten mit dem Motto «Team Up». Damit du im Programm nicht den Überblick verlierst, haben wir zehn Highlights für dich herausgesucht.
Aeberli Architekten haben die städtische Notschlafstelle im Zürcher Quartier Wipkingen umgebaut und instand gesetzt. Dabei ging es auch um die Fragestellung, was der Mensch braucht, um sich an einem Ort zu Hause zu fühlen.
«Side by Side», so das Motto der diesjährigen Design Biennale Zürich. Wir sind dabei und tauchen ab in eine Welt, die keine Fragen stellt – oder?
Das Haus Zur Eych am Mühlenberg in Basel blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die mit dem jüngsten Umbau gewürdigt wird.
Kühne Formen und expressive Farben – in diesem Duplex-Appartement in Paris verbindet sich europäische Designgeschichte mit zeitgenössischen China-Vibe.
Seit über 20 Jahren widmet sich das Textilunternehmen Création Baumann dem Thema Stoff und Schall. Ein Pionier mit Nachhall.
Casa Tauta bringt seit Frühling ein Stück Kolumbien ins Zürcher Seefeld – mit farbenfrohem Design, verspieltem Schmuck und frisch zubereiteten Arepas.
In einer markanten Überbauung vereinen Susanne Fritz Architekten Brutalismus, zeitgenössisches Design und Vintagestücke zu einem einzigartigen Wohnkonzept mit Seeblick.