Momente für die Ewigkeit

Bookfactory

Ausgedruckte Fotos liegen auf einer schwarzen Tischplatte.

Mit den Produkten von bookfactory lassen sich Momente für die Ewigkeit festhalten.

Wie viele Schnappschüsse wohl über die Jahre im Dickicht der Cloud gelandet sind, ohne Hoffnung je wieder Tageslicht zu erblicken? Und wie viele Erinnerungen verblassen langsam, weil sie nur noch als virtuelle Datei existieren. Bestimmt unzählige. Mit den modernen und minimalistischen Wohnaccessoires von Bookfactory kommen besondere Momente wieder ins Leben zurück.

Schwarzes Regal mit verschiedenen Wohnaccessoires und Bücher

Der Moments-Block ist ein minimalistisches und doch dekoratives Set aus 24 Fotoprints und einem edlen Sockel.

Moments-Block auf einem kleinen Bücherstapel

Der edle Sockel wird in der Schweiz aus Schweizer Eiche oder in Nussbaum hergestellt.

Der Moments-Block 

Minimalistisch, geradlinig und zeitlos präsentiert sich der Moments-Block und bildet damit eine erfrischende Alternative zum klassischen Bilderrahmen. Er rückt dabei nicht sich selbst, sondern die jeweiligen Lieblingsmomente in den Mittelpunkt. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass er aus 24 einzelne Fotoprints besteht, die frei rotiert werden können, um das passende Bild zur gegenwärtigen Stimmung zu präsentieren.

Moments-Block mit Messing-Sockel

 Den Moments-Block gibt es neu auch in Messing. 

Der edle Sockel wir in der Schweiz aus Schweizer Eiche oder in Nussbaum hergestellt. Neu gibt es den Moments-Block auch in Messing. In nur wenigen Minuten lässt sich der Moment-Block mit der Bookfactory App zusammenstellen. Ideal eignet er sich als Geschenk für Freunde und Familie oder als Wohnaccessoire für sich selbst, dass das Zuhause mit Erinnerungen schmückt.

Tischkalender mit Klemmbrett und Klammer auf Schreibtisch

Ob im Homeoffice oder im Büro – Der Tischkalender besteht aus einem Klemmbrett mit Stehfuss und Klemme, sowie 12 Kalenderblättern.

Der Tischkalender

Ein weiteres beliebtes Produkt aus dem Lifestyle-Sortiment von Bookfactory ist der moderne und schlichte Tischkalender. Er ist ein wahrer Allrounder und passt im Homeoffice, in der Küche genauso gut wie im Wohnzimmer oder Büro. Ohne Kalendarium wird es zum Foto-Display mit 13 Bildern, die nach Lust und Laune ausgewchselt werden können. Auf diese Art ist er das ganze Jahr über ein passendes Geschenk und lässt sich auch mit Postkarten, Notizen oder anderen Erinnerungsstücken dekorieren.

Ein Special-Feature ist die Aufhängeöse, damit kann der Kalender auf Wunsch auch an der Wand befestigt werden. In nur wenigen Klicks lässt sich der Kalender auf der Webseite von Bookfactory persönlich gestalten. Er kommt mit 12 Kalenderblättern und einem Jahres-Deckblatt sowie einem Holzrücken aus Schweizer Eiche oder Nussbaum.

Tischkalender auf einem Beistelltisch mit grüner Pflanze

In wenigen kreativen Minuten lässt sich dieses persönliche Geschenk gestalten.

Der Adventskalender

Ein besonders schönes Geschenk zur Weihnachtszeit ist der personalisierbare Adventskalender mit 24 Fotos. Dieser lässt sich unkompliziert zusammenstellen und versenden. Die Bilder lassen sich auch nach der Weihnachtszeit ohne Adventsverpackung weiter als Bildcollage verwenden. Der Fotodruck im Innern des Adventskalenders kann aus der Hülle gezogen werden und zum Basteln oder Aufhängen genutzt werden. Das Kalenderpapier besteht zu 100% aus nachhaltig hergestelltem Recyclingpapier und enhält Fasern aus der «Coffee cup plant».

Adventskalender von bookfactory

Der etwas andere Adventskalender: Hinter 24 Türchen verstecken sich Fotos oder Botschaften.

Christian Burkhardt ist Geschäftsführer und Inhaber von Bubu (Buchbinderei Burkhardt) und hat das Familienunternehmen in dritter Generation mit neuen Visionen und Offenheit erfolgreich durch die Digitalisierung navigiert. Im Interview erzählt er, wie sich Tradition und Digitalisierung verbinden lassen und wieso Bücher auch in Zukunft nicht wegzudenken sind.

 

Bookfactory besitzt ein langjähriges Buchbindehandwerk. Wie lassen sich Tradition und Digitalisierung im Jahr 2022 verbinden?
Christian Burkhardt:
Wir sehen die Digitalisierung als Chance, neue Kundenkanäle zu erschliessen und Produktionsschritte zu vereinfachen. Die Digitalisierung steht für uns daher nicht im Widerspruch zum traditionellen Handwerk, sondern im Gegenteil, sie ermöglicht uns, die handwerkliche Arbeit breiter anzubieten. Gleichzeitig ist die handwerkliche Fertigung ja nur ein kleiner Teil unseres Angebots. Der überwiegende Teil unserer Produkte wird maschinell hergestellt – wofür wir wiederum auf gut ausgebildete Berufsleute angewiesen sind.

 Bekommen physische Produkte wie ein ausgedrucktes Foto oder Fotobücher in unserer digitalisierten Welt wieder mehr Wert?
CB:
In meinen Augen ganz sicher. Der kurze Moment der Glückseligkeit, der über Soziale Medien geteilt wird, ist sehr schnell vergangen. Die Beständigkeit eines gedruckten Bildes hingegen ist von ganz anderer Wertigkeit und daher unverzichtbar.

Mit welchen Herausforderungen sehen Sie sich konfrontiert?
CB: 
Mit der digitalen Transformation scheinen wir gut Schritt halten zu können. Derzeit sind unsere Herausforderungen eher im Bereich der steigenden Kosten sowie der Bereitschaft des Marktes, für nachhaltige Produktion den Mehraufwand effektiv zu tragen, anzusiedeln.

Wir haben erlebt, je mehr sich das Leben digital abspielt, umso mehr sehnen wir uns wieder nach emotionalen und echten Kontakten. Sind Erinnerungsstücke wie Fotos in diesen Zeiten ein Bindeglied?
CB: 
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. In meinen Augen sind Bilder, was Emotionen betrifft, so stark wie kein anderes Medium

Bookfactory hat sich in den letzten Jahren auf moderne Wohnaccessoires konzentriert, die Bilder wieder in den Fokus rücken. Wie entstehen neue Produkte bei Bookfactory?
CB: 
In zahlreichen Diskussionen im Team, mit der Unterstützung von uns nahestehenden Personen, die immer wieder tolle Ideen an uns herantragen, und letztlich im «Reality Check» mit den Kolleg*innen der Produktion.

 

Im April 1941, mitten im Zweiten Weltkrieg, übernahm Albert Burkhardt eine kleine Buchbinderei an der Forchstrasse in Zürich, die heute vielmehr als Bubu bekannt ist.

Das Angebot laufend auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden ausgerichtet, so ist Bubu von einem Dreimannbetrieb zu einem modernen Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitenden herangewachsen.

Heute umfasst Bubu ein breites Angebot, das industrielle Techniken, aktuelle digitale Entwicklungen und die Welt der traditionellen Handbuchbinderei verbindet.

Sie sind mit dem Unternehmen aufgewachsen, welchen Wert haben Bücher für Sie?
CB: 
Bubu und Bücher begleiten mich seit meiner Kindheit – Bücher waren und sind allgegenwärtig: am Familientisch, beim Basteln von Weihnachtsgeschenken oder durch die vielen Bücher, die wir zu Hause immer wieder anschauen durften.
Während für meinen Vater aus naheliegenden Gründen stets die Hülle wichtiger als der Inhalt war, legt meine Mutter schon seit je her den Fokus auf den Inhalt. Ich persönlich habe glücklicherweise beides übernommen: die Freude an der Haptik sowie das Interesse an der Geschichte im Buch drin.

Print Matters –haben Bücher überhaupt noch Zukunft?
CB: 
Auf jeden Fall. Die Existenzfrage hat sich für mich schon längst geklärt. Information lässt sich digitalisieren, Emotionen nicht. Unsere Produkte braucht man nicht, um zu überleben – man will sie einfach.

Wie bleibt das Buchbindehandwerk erhalten?
CB: 
Die Möglichkeiten der Automation und der Vernetzung werden viele Arbeitsschritte maschinell ermöglichen. Und doch haben wir viele Prozessschritte, die derart spezifisch sind, dass diese noch lange nicht maschinell gemacht werden.

Was spricht auch heute noch für ein handgebundenes Buch?
CB: 
Wie bereits erwähnt, erstellen wir nur noch einen Bruchteil unserer Produkte von Hand. Ausschliesslich von Hand gebundene Bücher haben heute wohl nur noch Liebhaberwert.

Was ist für Sie das ideale Geschenk?
CB: 
Das kommt sehr auf die Jahreszeit und die Personen drauf an: Unter dem Jahr bevorzuge ich ein «schnelles» Fotobuch zur raschen Verarbeitung eines Happenings (z.B. Fotobuch Flex oder unser Signature Fotobuch) oder unsere Moments-Box mit dem Moments-Block. Auf die Adventszeit hin empfehle ich natürlich unseren neuen Adventskalender. Zu Weihnachten gibt’s traditionsgemäss einen Tischkalender für das kommende Jahr. Den Abschluss macht dann das Jahresbuch, das ich meiner Frau schenke.

Was ist Ihr Lieblingsbuch?
CB: 
Als Hobbyfotograf habe ich persönlich grosse Freude an Bildbänden von grossen Fotografen.

Familienplaner mit Foto

Praktisch für die ganze Familie: Bis zu 6 Familienmitglieder lassen sich im Familienplaner erfassen.

Das Familienunternehmen Bubu – Buchbinderei Burkhardt – feierte 2021 sein 80-jähriges Bestehen und kann auf eine langjährige Tradition im Handbuchbinden zurückschauen. Was einst als Dreimannbetrieb begann, ist heute zu einem modernen Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitenden herangewachsen, das digitale Entwicklung mit der traditionellen Handbuchbinderei vorbildlich verbindet. Mit Bookfactory konnte das Unternehmen 2004 eine neue Marke positionieren, die für hochwertige, Schweizer Fotobücher und andere Fotoprodukte steht. Mit Fokus und Spezialisierung auf dem Buchbindehandwerk, bietet Bookfactory die breiteste Auswahl an Individualanfertigungen in echter Schweizer Qualität.

www.bookfactory.ch